3G = geimpft, genesen oder getestet (Nachweis nötig). Wir freuen uns auf ein großartiges Event!
Das Warten hat ein Ende!
Am 21. Juni 2022 finden (endlich wieder) unsere BEST PRACTICE DAYS statt und wir möchten Sie hiermit herzlich einladen. Am Tag davor leiten wir unsere Kongressmesse mit mehreren Workshops und einem Abendprogramm ein.
.
Am KONGRESSTAG teilen zwei namhafte Key Speaker und acht Fachexperten ihr Wissen mit Ihnen zum Thema „Digitalisierung mit gesundem Menschenverstand!“. Wir freuen uns, Ihnen über den Dächern von Paderborn Best Practice Ansätze branchenübergreifend vorzustellen und ihren Digitalisierungsprojekten den nutzbringenden Treibstoff zu liefern.
.
Bereits am Nachmittag des 22. Junis starten wir mit einer Workshopreihe am neuen Veranstaltungsort, dem AROSA Hotel in Paderborn. Sie können zwischen den drei parallellaufenden Workshops wählen.
.
Ein kleines Rahmenprogramm am Abend des ersten Veranstaltungstages rundet die Veranstaltung ab. Ein gemeinsames Abendessen im Restaurant FIRST FLOOR ist geplant und für Genießer bieten wir das fast schon traditionelle Whisky-Tasting an.
.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
„Die Vernetzung der Fertigungswelt hat in der Coronakrise an Fahrt aufgenommen. Sie fragen sich, wann und wie Sie auf diesen Zug aufspringen sollten, damit Sie langfristig wettbewerbsfähig bleiben und nicht auf ein Abstellgleis fahren? Oder aber Sie haben die erste Station auf dem Weg in die Digitalisierung bereits erreicht und überlegen, wie es weitergehen soll? Dann sind Sie auf den UWS BEST PRACTICE DAYS genau richtig. Denn auf dieser Veranstaltung finden Sie ein sorgfältig ausgewähltes Informationsangebot, das exakt auf die Herausforderungen kleiner und mittelständischer Unternehmen zugeschnitten ist: kompakt, verständlich, praxisorientiert. Neueste Trends, Praxiserfahrungen von First Movern und ein Forum, auf dem Sie Ideen, Konzepte und Lösungen mit Experten und Gleichgesinnten diskutieren können, machen die UWS BEST PRACTICE DAYS zu einem wichtigen Gradmesser für Ihre ganz persönliche Go Digital-Strategie. Auch die Hoffmann Group wird dieses Jahr ihr neues Konzept dort vorstellen. Wir freuen uns auf einen regen Gedankenaustausch und inspirierende Gespräche mit Ihnen.“
.
Alexander Sragner
Senior Vice President Digital Services bei der Hoffmann Group
Bereits kleine Änderungen in der Prozesskette können große Auswirkungen auf die Produktivität und den Gewinn haben. Manchmal sind es relativ kleine und einfache Änderungen, die dafür sorgen, dass tägliche Abläufe wesentlich effizienter gestaltet, sowie Zeit und Geld eingespart werden können. Dazu muss man oft mal genauer hinschauen und kann dann unerwartet positive Effekte erzielen! Der berühmte „blinde Fleck“ verhindert oftmals einen klaren und neutralen Blick auf Dinge, die „scheinbar“ seit Jahren schon gut laufen.
Eine Problemlösungsmaschine gibt es leider noch nicht und in den wenigsten Fällen gelingen notwendige Lösungsansätze oder Innovationen auf Knopfdruck. Mit dem „Business-Constructor“ erreichen Sie durch seine AMU-Methodik das ganzheitliche Begreifen einer Situation, eines Problems, eines Engpasses durch Anfassen, Mitmachen und Umsetzen.
Dazu werden alle Teilnehmer der Gruppe motiviert „Karten/Symbole zu bewegen“. Dadurch bewegt man auch die Ideen und Gedanken im Team und kann sehr viel einfacher neue Ideen generieren.
Der Business Constructor verbindet Gruppendynamik mit Brainstorming sowie Ideenfindung auf leichte Art. Damit können Sie dann sowohl „analog“ als auch „digital“ optimale Prozesslösungs-„Szenarien“ entwickeln. Im Workshop können Sie es ausprobieren und kreativ sein.
.
max. 20 Teilnehmer
Komplizierte Sachverhalte so zu präsentieren, dass sie sowohl verständlich sind als auch im Gedächtnis verankert werden, zählt zu den großen Herausforderungen im Arbeitsleben. Wir nutzen dazu einfache Werkzeuge zur Visualisierung. Dabei geht es nicht darum, Informationen und Charts „hübsch“ zu gestalten, sondern es steckt mehr dahinter. Durch die Visualisierung können Informationen und Zusammenhänge besser analysiert und verarbeitet werden.
Wie Sie Flipcharts und Präsentationen mit einfachen Mitteln graphisch aufwerten, zeigen wir Ihnen in unserem Workshop. Von einfachen Figuren und Symbolen über Flipchartgestaltung bis hin zu sogenannten Dialogbildern haben wir alles im Gepäck. Die Ausrede „aber ich kann gar nicht Zeichnen“ zählt hier nicht. Selbst Ausprobieren und Üben in einer kreativen Atmosphäre sind die Ziele des Workshops.
.
Dieser Workshop ist bereits ausgebucht. Eingehende Anmeldungen werden auf die Warteliste gesetzt.
Viele Projekte scheitern bereits bevor sie überhaupt begonnen haben! Viele Beteiligte bringen ihre Eingaben ein, Ideen werden zugrunde diskutiert und die Projektbeschreibung ist für Außenstehende nur schwer zu verstehen.
.
Im Rahmen des Workshops zeigen wir ihnen, wie sie in einem einzigen Termin mit Hilfe unseres Kickoff Canvas, ein komplettes Projekt ausarbeiten. Entweder gemeinsam in einem Raum oder digital in einer Webkonferenz – schnell, einfach und teambildend.
.
max. 12 Teilnehmer
Der ständige Zustrom von neuen digitalen Trends und Technologien stellt mittelständische Unternehmen vor große Herausforderungen. Neben dem Aufbau notwendiger technischer Expertise gilt es vor allem die wirtschaftliche Umsetzung in funktionierende Lösungen und in veränderte Geschäftsmodelle zu bewältigen. Wie aber und mit wem kann man diese digitale Transformation angehen und erfolgreich umsetzen?
Der Vortrag fasst die wichtigsten Erfahrungen zusammen, die Lenze in den letzten Jahren bei der Entwicklung und Umsetzung der eigenen Digitalstrategie gemacht hat. Unter anderem wird die Erweiterung des Portfolios um digitale Produkte und Softwarelösungen und der Stellenwert des veränderten, kollaborativen Innovationsprozesses erläutert.
Ein Blick auf das erfolgreiche Konfigurator-Geschäft des Tochterunternehmens encoway fehlt ebenso wenig, wie eine kritische Betrachtung der Fachkräfte-Situation.
.
Mit der Digitalisierung von etablierten Geschäftsmodellen auf einer modernen Cloud Platform wird die Grundlage für eine Disruption derselben gelegt. Durch moderne Cloud Platform Technologien und vollständige Automatisierung der Prozesse zur Finanzierung der realen Supply Chain entstehen neue Optionen für z.B. Supply Chain Finance Modelle wie Reverse Factoring oder Dynamic Discounting. Und es wird die Basis für die Gestaltung von neuen Geschäftsmodellen auf der Plattform geschaffen, die an Beispielen auf LiquidityHub erläutern werden.
.
.
Deutschland hat mit die höchsten Faktorkosten weltweit. Wenn wir hier wettbewerbsfähig produzieren wollen, müssen wir es etwas effizienter anstellen als die anderen. Leider zeigt die Statistik eher das Gegenteil. Die Produktivitätssteigerung in Deutschland stagniert seit 2 Jahrzehnten bei 1-2 %.
Was können wir tun? Prof. Dr. Markus Schneider, ein ausgewiesener Experte für Produktionsoptimierung, zeigt ihnen in seinem Vortrag wie Sie ihre Mitarbeiter- und Flächenproduktivität um 30-60% steigern können. Der Ansatz stützt sich u.a. auf schlaue Prozesslösungen, intelligente Automatisierung und die patentierte „O-Zelle“.
Neugierig geworden? Melden Sie sich an und machen Sie einen Quantensprung in der Produktivität ihrer Produktion.
.
dSPACE ist seit vielen Jahren weltweit Marktführer im Bereich innovativer Simulations- und Testsystemen in der Automobilindustrie. Im Rahmen einer strategischen Neuausrichtung mit dem Kunden im Mittelpunkt hat dSPACE den systematischen Wandel zu einem agilen Unternehmen in Gang gesetzt. Ziel ist, im komplexen Marktumfeld schneller auf dynamische Veränderungen bei Kunden reagieren zu können und damit die Wettbewerbsposition entscheidend zu verbessern. Die Herausforderung besteht darin, das bestehende Prozessmanagement so weiterzuentwickeln, dass die agile Transformation bestmöglich unterstützt wird und nicht an bestehenden Restriktionen und Meinungsbildern scheitert, gleichzeitig aber die Anforderungen an die Management-Systeme weiterhin erfüllt werden.
Im Vortrag zeigen wir unseren Weg, den wir begonnen haben, und den bereits erreichten Nutzen.
.
Stellen Sie sich vor, Sie wissen zu jeder Sekunde, wo sich welcher Auftrag in welchem Status befindet! Sie sehen Ihre Fertigung live auf dem Bildschirm und verfolgen jede Veränderung und Bewegung in Echtzeit! Science Fiction?
Nein, die Digitalisierung macht es möglich! Wir zeigen Ihnen, wie Sie ein solches System aufbauen können und das dies nur der Anfang ist. Alle Informationen werden in einem Datenpool gesammelt und ausgewertet. Auf diesem Datenschatz erstellen wir u.a. eine Wertstromanalyse und ermöglichen die höchstmögliche Transparenz für alle Mitarbeiter im Unternehmen.
Einen Nachteil hat diese Transparenz … leider gibt es keine Ausreden mehr, sich nicht optimieren zu können.
.
Die Profitabilität in der Automobilindustrie steht unter massivem Druck:
Investitionen in zwei Antriebsstrangkonzepte, Verbrennungsmotor und E-Powertrain, müssen gestemmt werden. Kunden erwarten darüber hinaus vernetzte, individualisierte Fahrzeuge mit zunehmend autonomen Fähigkeiten. Zusätzlich erfordert die digitale Transformation massive Investitionen im gesamten automobilen Partnernetzwerk. Die digitale Transformation ist aber gleichzeitig auch der Schlüssel zu höchster Effizienz: sowohl in der internen Wertschöpfung vor allem aber auch in der unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit. Die Schaffung einer unternehmensübergreifenden Datenökonomie, mit dem Ziel weiterhin profitabel zu bleiben und noch wettbewerbsfähiger zu werden, ist das zentrale Ziel der Catena-X Initiative.
.
Im Vortrag werden exemplarische Fallbeispiele mit ihrem Potential dargestellt, Anforderungen an Teilnehmer des Ökosystems aufgezeigt und Lösungswege für den Mittelstand skizziert.
.
.
Jedes Unternehmen kann durch Digitalisierung von Prozessen bzw. digitale Transformation ganzer Geschäftsmodelle seine Tätigkeiten auf ein neues Niveau heben. Dies funktioniert nur, wenn ein Unternehmen seine Geschäftsprozesse im Griff hat. Ohne dieses Fundament ist eine Digitalisierung weder sinnvoll noch möglich.
.
Der Vortrag gibt einen Einblick wie Prozessmanagement bei der Digitalisierung hilft und zeigt wie z.B. Startups damit ganze Branchen verändert haben.
.
Heutzutage bedeutet Industrie 4.0 häufig, dass man nur in großen Lösungen denken soll. Ein Beispiel dafür findet sich im Bereich Digital Twin, bei dem oftmals die Problemstellung auftritt, dass möglichst alle Daten der physischen Counterparts erfasst und analysiert werden sollen. Hier stellt sich nun die Frage, ob dieser große und komplexe Ansatz der richtige Startpunkt für die Digitalisierung in der Fertigung ist.
.
In unserem Vortrag möchten wir zeigen wie man mit der Idee eines kleinen und einfachen Einstiegs in die Digitalisierung ebenfalls Erfolg haben und dabei auch die Grundlage für eine weitere Skalierung schaffen kann. Konkret beschreiben wir den Weg von einem Kundenproblem über die Entwicklung eines Services, hin zu einer Plattformstrategie für die Digitalisierung. Dabei zeigen wir auf, wie sich der vermeintlich einfache Ansatz sehr gut auf weitere Produkte und Themen ausweiten lässt.
.
.
Viele kennen das Phänomen der „verstaubten Arbeitsanweisung“ im Unternehmen. Rundschreiben per E-Mail mit Anweisungen, uralte Dokumente auf dem Netzlaufwerk oder eine Prozessbeschreibung aus Vorzeiten. Qualitätshandbücher oder Dokumentensammlung zu Managementsystemen liegen ungesteuert im Dateiverzeichnis. Anstehende Zertifizierung sind immer mit viel Aufwand verbunden und das gesammelte Wissen steht nur einem kleinen Teil der Mitarbeiterschaft zur Verfügung.
.
Mit Microsoft 365 und unserem SmartStash Ansatz für integrierte Managementsysteme kann sich alles ändern. Die Verwaltung und Verteilung sind einfach und effizient. Wertvolle Unternehmensinformation sind für jeden zugänglich und immer aktuell. Außerdem werden Anforderungen aus Qualitätsmanagement- oder Compliance-Sicht ohne Zusatzaufwand erfüllt und alle Benutzer können sich aufs Wesentliche konzentrieren.
.
.
Mittels Service-Optimierung lassen sich bedeutende Herausforderungen in der Service-Kette bewältigen. Insbesondere die Faktoren Kundenzufriedenheit, Service-Kosten, schnelle Service-Bereitstellung, Wettbewerbsdifferenzierung und Techniker-Schulungen werden durch digitale Services signifikant beeinflusst. Eine stets relevanter werdende Möglichkeit besagter Optimierung bietet Augmented Reality, bei der die Realität, wie wir sie wahrnehmen, durch digitale Informationen und in Echtzeit angereichert wird. Hierbei bieten die technologischen Möglichkeiten längst das Potenzial unser tägliches Arbeiten nachhaltig zu optimieren.
Wir möchten Ihnen Augmented Reality genauer vorstellen und Ihnen darlegen, weswegen Meinungsführer, Zeitschriften und Unternehmen dieser Technologie ein immenses Potenzial zuschreiben. Generell kann die AR Technologie als mächtiges Hilfsmittel gesehen werden, welches die Industrie 4.0 von morgen schon heute ein Stück weit Realität werden lässt.
In unserem Vortrag erfahren Sie, wieso Sie insbesondere in den Bereichen Service und Wartung auf digitale Unterstützung setzen sollten, wie Sie dadurch Kosten einsparen und auf welcher Weise Sie dadurch die Effizienz Ihrer Mitarbeitenden steigern.
Alfons Jakob
Regionalkreisleiter
gesellschaft für organisation e.V.
Peter Michael Kurz
Geschäftsführer
Beratung – Training – Coaching
Christian Albrecht
Regionalkreisleiter
DGQ-Regionalkreis Südwestfalen
Marion Wolf
Senior Consultant
UWS Business Solutions GmbH
Klaus-Oliver Welsow
Geschäftsführer
UWS Business Solutions GmbH
Christoph Ranze
SVP Digital Business | Lenze SE
Geschäftsführer | encoway GmbH
Stefan Bihler
Industry Director Automotive.
Siemens AG
Annalena Hüsam
Digital Product Owner
Hoffmann Engineering Services GmbH
Jonas Hellwig
Consultant.
Cpro IoT Connect GmbH
Ansgar Kuhlmann
Agile Transformation Lead
dSPACE GmbH
Saskia Picht
Expertin Wissensmanagement und Microsoft365.
Fellowmind Germany GmbH
Christoph Roß
Head of Sales / COO
.
Cpro IoT Connect GmbH
Prof. Dr. Markus Schneider
Geschäftsführer
.
PuLL Beratung GmbH
Oliver Schreiber
Geschäftsführer
.Adamant Lane GmbH, Bielefeld
André Unger
Geschäftsführender Gesellschafter
UWS Business Solutions GmbH
Klaus-Oliver Welsow
Geschäftsführender Gesellschafter.
UWS Business Solutions GmbH
Der BVMW (Bundesverband Mittelständische Wirtschaft) ist die größte, freiwillig organisierte und branchenübergreifende Interessenvereinigung des deutschen Mittelstands in Deutschland. Der Verband repräsentiert Mitglieder aus dem gesamten Spektrum der Branchen des deutschen Mittelstands. Gemeinsam gibt er dem deutschen Mittelstand ein deutliches Profil und stärkt das politische Gewicht. Der BVMW vertritt im Rahmen der Mittelstandsallianz die gemeinsamen wirtschaftlichen, sozialen und gesellschaftspolitischen Interessen von über 30 Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbänden mit mehr als 900.000 Stimmen. So erhält der BVMW den Freiraum für wirtschaftliches Handeln und sichert gleichzeitig den sozialen Frieden. Das Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken und damit die Zukunftsfähigkeit des deutschen Mittelstands zu sichern. Das Leitbild ist die Soziale Marktwirtschaft, sie zu gestalten ist die Verpflichtung.
Die DGQ (Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V.) ist erster Ansprechpartner für Qualität, Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung. Das einzigartige Netzwerk der DGQ vereint über 6.000 Qualitätsexperten in mehr als 4.000 Unternehmen aller Größen und Branchen. Berufseinsteiger, Fachexperten und Manager nutzen den direkten Erfahrungsaustausch in deutschlandweit über 70 Regional- und Fachkreisen und jährlich mehr als 450 Veranstaltungen. Das DGQ-Netzwerk bietet die vielseitigste und umfassendste Plattform zum Austausch von Wissen, Praxiserfahrungen und Trends rund um qualitätsrelevante Themen. In diesem Jahr ist der DGQ-Regionalkreis Ostwestfalen-Lippe zu Gast auf den BEST PRACTICE DAYS und fügt sich mit einem Kreativ-Workshop am ersten Veranstaltungstag in das Kongressprogramm ein.
Die gfo (Gesellschaft für Organisation e.V.) ist ein gemeinnütziger Verein, der bereits 1922 gegründet wurde. Mitglieder sind Einzelpersonen, Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Hochschulen. Die gfo ist die Gemeinschaft der Profis zu allen Fragen der Organisation – von Prozessen und Strukturen bis zu Organisationskulturen, und von Strategie über Führung bis zum Change Management. Die gfo gibt mit der zfo – Zeitschrift Führung + Organisation im Verlag Schäffer-Poeschel die führende Fachzeitschrift zu allen Themen der Organisation im deutschsprachigen Raum heraus. Dies geschieht in Kooperation mit den Schwestergesellschaften in der Schweiz (SGO) und in Österreich (ÖVO). Weiterhin veranstaltet die gfo jährlich einen Management-Kongress zu aktuellen Themen von Führung und Organisation. Die gfo verfügt in der gesamten Republik über Regionalgruppen, in denen Mitglieder und Gäste sich zu den aktuellen Themen der Organisation informieren und beraten. Mit den CBPP- und CBPA-Zertifizierungen bietet die gfo Prozessmanagement-Zertifizierungen auf einer internationalen Basis an.
Die BEST PRACTICE DAYS finden in den Tagungsräumen im Best Western Plus Arosa Hotel in Paderborn statt.
Das Arosa Hotel liegt im Zentrum von Paderborn und dank der Nähe zum Hauptbahnhof ist der Veranstaltungsort in nur wenigen Gehminuten schnell zu erreichen. Zudem verfügt das Hotel über eine große Terrasse. Hier können Sie während der Pausen entspannen und den Ausblick auf dem Dom von Paderborn genießen.
Für Teilnehmer, die an beiden Tagen teilnehmen möchten, haben wir im Arosa Hotel ein Zimmerkontingent reserviert. Sie erhalten die Sonderkonditionen von 100,00 € pro Nacht inkl. Frühstück. Nennen Sie bei der Reservierung die Veranstaltung, um die Sonderkonditionen zu erhalten. Dieses Zimmerkontingent ist bis zum 29. April 2022 buchbar. Danach gehen die reservierten Zimmer automatisch in den freien Verkauf.
Best Western Plus Arosa Hotel
Westernmauer 38
33098 Paderborn
Telefon: +49 5251 128-0
Der Küchenchef und sein Team verwöhnen Sie mit einer Auswahl von ausgesuchten Gerichten. Lokal und international – die Küche lässt keine Wünsche offen. Ausgesuchte frische Zutaten, Qualität und handwerkliches Können – das FIRST FLOOR überzeugt mit dem Besten aus allen Bereichen. Erleben Sie eine Gastronomie, die Ihren Genuss in den Mittelpunkt stellt – ehrlich und handgemacht. Ob Steak-Spezialitäten, Burger oder vegetarisch – hier genießen Sie frisch und mit mediterranem Einschlag.
Machen Sie mit uns eine kleine Reise durch die Whisky Landschaft und genießen Sie außergewöhnliche Single Malt Whiskys. Gemeinsam mit der Sylter Trading lernen Sie Destillerien aus Schottland und der Welt kennen und erfahren interessante Details über die Herstellung des Lebenswassers. Insgesamt werden vier Whiskys verköstigt und es wird Rücksicht auf Einsteiger genommen. Die „Torfmonster“ bleiben an diesem Abend zu Hause.
Teilnahmegebühr: 35,00 € (brutto)
Das Abendessen kann nach Wunsch auf eigene Rechnung bestellt werden. Eine Teilnahme am Whisky Tasting ist nicht Pflicht. Der Abend soll für einen regen Austausch genutzt werden.
Bereits seit vielen Jahren führen wir unsere BEST PRACTICE DAYS erfolgreich durch. Hier finden Sie die Vorträge aus den vergangenen Veranstaltungen zu den Themen Prozesse dynamisieren und Produktion beschleunigen.
Während der Zeit der Veranstaltung stehen Ihnen im hoteleigenem Parkhaus Stellplätze auf dem 2. und 3. Parkdeck (Achtung Höhe 1,80 m) kostenfrei zur Verfügung. Vom 3. Parkdeck haben Sie den direkten Zugang zu den Veranstaltungsräumen des Arosa-Hotels.
Für Übernachtungsgäste werden 11.00 € pro Fahrzeug/Nacht berechnet.
Address: Westernmauer 38, 33098 Paderborn
Phone: +49 5251 128-0
Email: info@arosa-paderborn.de
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Die UWS Business Solutions GmbH wurde im Jahre 1990 gegründet und hat ihren Standort in Paderborn. Als mittelständisches, unternehmergeführtes Beratungshaus steht uns ein Team aus erfahrenen Beratern und IT-Experten zur Verfügung sowie ein weitgefächertes Spezialistennetzwerk. Unsere Kunden kommen aus verschiedenen Branchen und nutzen unser Methoden- und Systemwissen zur Optimierung ihrer Organisationen und IT-Umgebung.
Darüber hinaus verfügen wir über zwei Standardlösungen, die wir im Rahmen unserer Beratung einsetzen oder Beratungspartner zur Verfügung stellen:
Veranstaltungsort:
Best Western Plus Arosa Hotel
Westernmauer 38
33098 Paderborn
+49 (0) 5251 – 128-0